Feuchtraum Sockelleisten
Sockelleisten bilden den Übergang vom Fußboden zur Wand und sind somit aus optischer, aber auch aus praktischer Sicht wichtiger Bestandteil der Raumausstattung. Sie sind ästhetischer Abschluss des Bodenbelages und tragen zum Schutz von Fußboden und Wänden bei. Gerade in Räumen, die häufig gereinigt werden, wie etwa Treppenhäuser und Flure oder eben Küche und Bad, sind geeignete und hochwertige Sockelleisten unerlässlich. Richtig montiert sorgen sie dafür, dass keine Feuchtigkeit in Fußboden und Wände eindringen kann.
Sockelleisten überdecken in Bad und Küche genauso wie in anderen Räumen die Dehnungsfuge und machen sie feuchteundurchlässig. Ist keine Sockelleiste angebracht, kann beispielsweise durch Wischwasser Feuchtigkeit in die Fuge gelangen. Auf Dauer steigt dadurch die Gefahr der Schimmelbildung. Auch der Fußboden kann darunter leiden. Dem können Sie mit unseren Feuchtraum geeigneten Sockelleisten ganz einfach aus dem Weg gehen.
Sockelleiste für Feuchträume
Neben Küche und Bad gibt es durchaus noch weitere Räume, in denen Spritzwasser und erhöhte Luftfeuchtigkeit für erschwerte klimatische Bedingungen der verbauten Materialien sorgen. Grundsätzlich gilt ein Raum als Feuchtraum, wenn seine Luftfeuchtigkeit höher liegt, als in anderen Wohnräumen.
Gerade Räume, in denen warme Geräte stehen, wie beispielsweise die Waschküche, besitzen zeitweise eine wesentlich höhere Luftfeuchtigkeit. Trockner, Waschmaschine, Sauna und heißes Duschwasser geben an die Raumluft Feuchtigkeit ab, die sich wiederum auf Fußboden, Sockelleisten und Tapeten niederlegen kann.
Daher sollte auch der Saunabereich und eventuell die Waschküche oder der Hauswirtschaftsraum mit feuchtehemmenden Sockelleisten ausgestattet werden. Und auch Räume, in denen es zwar keine erhöhte Luftfeuchtigkeit, aber doch eine übermäßige Beanspruchung der Fußleisten gibt, könnten für Feuchtraum geeignete Sockelleisten in Betracht kommen. Dazu zählen etwa Flure und Treppenhäuser. Denn gerade hier wird häufig gewischt und die Leisten kommen mit Wischer und Wasser in Berührung. Minderwertige Fußleisten, die nicht auf solche Ansprüche ausgelegt sind, geraten schnell an ihre Grenzen.
Die richtige Sockelleiste für Küche & Badezimmer
Für Feuchträume empfehlen wir Sockelleisten aus feuchtebeständigem MDF, die zudem wasserfest PUR-verleimt sind. Für Räume, in denen die Fußleisten lediglich durch häufigeres Wischen beansprucht werden, reicht eine wasserfeste PUR-Verleimung, das Trägermaterial kann Weichholz oder MDF sein.
Extra-Tipp: Sollten Sie in Küche oder Bad Heizungsrohre verdecken wollen - mit unseren feuchtraumgeeigneten Heizrohrverkleidungen sind auch Rohrleitungen und Kabel umfassend geschützt.
Sockelleiste Küche & Bad: Befestigung
Für das Befestigen von Sockelleisten in Feuchträumen sollte eine Montageart gewählt werden, die möglichst wenig Beschädigungen an der Leiste verursacht. Das Befestigen der Leisten mit Leistenkleber oder Montageclips hat den Vorteil, dass die Sockelleiste an der Frontseite nicht durch Nägel oder Schrauben durchbrochen wird und somit kein Einfallstor für Feuchtigkeit gegeben ist.
Auch die Beschaffenheit des Untergrundes spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der Montageart. Da in Feuchträumen häufig Fliesen verlegt sind, kann das Kleben von Fußleisten eine gute Lösung sein. Auf dem ebenen, tragfähigen Grund haftet Leistenkleber optimal. Die meisten unserer Leisten sind aber auch mit einer Clipfräsung ausgestattet, sodass sie schnell und einfach per Clip verlegt werden können.